Nadine Scheib

  • Staatlich anerkannte Logopädin (Akademie für Gesundheitsberufe/Universitätsklinikum Ulm)
  • Bachelor of Arts Logopädie (Pädagogische Hochschule Weingarten)

Fortbildungen

  • Neurologische Störungsbilder:
    • 2019 Diagnostik und Therapie von leichten bis schwersten Dysphagien bei Patienten mit oder ohne Trachealkanüle – Intensivkurs (Yasmin Krischok)
    • 2020 Manuelle Schlucktherapie I (Renata Horst, NAP Akademie)
    • 2020 SpAT® – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie: SpAT® in Kombination mit MODAK® (Karen Lorenz)
    • 2020 Manuelle Schlucktherapie II (Renata Horst, NAP Akademie)
    • 2020 Modellorientierte Aphasietherapie – der Patholinguistische Ansatz in Theorie und Diagnostik (Henrik Bartels)
    • 2021 Modellorientierte Aphasietherapie – der Patholinguistische Ansatz in der Therapie (Henrik Bartels)
    • 2021 Kurzseminar – Die Behandlung der peripheren Fazialisparese in 3 Schritten: passive Maßnahmen, aktive Maßnahmen und Abbau von Synkinesie oder Hypertonus (MSc Sabine Hotzenköcherle)
    • 2021 Ambulante Dysphagietherapie – im Praxissetting und im Hausbesuch (Dina Roos)
    • 2021 Demenz in der Sprachtherapie – Demenzformen, Differentialdiagnostik, evidenzbasierte Therapie (Dr. Tabea Wuttke)
    • 2021 Kurzseminar –  Dysphagie – Diagnostik und Befunderstellung neurogener Dysphagien unter Rahmenbedingungen von Haus- und Heimbesuchen (Sascha Inderwisch)
    • 2021 Therapie bei ALS – Amyotropher Lateralsklerose (Team Sabine und Hans Lamprecht)
    • 2021 Neuroreha bei Multipler Sklerose (Team Sabine und Hans Lamprecht)

  • Kindersprache:
    • 2019 Die Behandlung des Dysgrammatismus – Aus der Praxis für die Praxis (Elisabeth Gotthardt)
    • 2020 Diagnostik und Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen (Mareike Plath)
    • 2020 Therapie nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN): Phonologie (Tanja Jahn)
    • 2021 Dysarthrie bei Kindern – Grundlagen, Diagnostik, Therapie (Elisabet Haas und Dr. Theresa Schölderle)
    • 2021 Kurzseminar – Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der Artikulationstherapie (Nicole Gyra-Brandt)
    • 2021 Diagnostikaspekte und Therapie von syntaktischen Störungen im patholinguistischen Ansatz PLAN (Carolin Zingel)
    • 2021 Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt – Grundkurs (Ulrike Becker-Redding)
    • 2021 Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt – Aufbaukurs (Ulrike Becker-Redding)

  • Stottern:
    • 2019 Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Vorschulkindern (Claudia Walther)
    • 2020 Kurzseminar – Elternarbeit in der Stottertherapie – Chancen und Grenzen (Claudia Walther)
    • 2021 Stottern – Therapieziele und Werkzeuge für Schulkinder und Jugendliche (Dr. Susanne Cook)
    • 2021 Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Schulkindern (Claudia Walther)

  • Stimme:
    • 2018 Akzentmethode Modul I und II Kompaktkurs (Dr. Phil. Karl-Heinz Stier)

  • Sonstiges:
    • 2021 Kurzseminar – Kinder mit selektivem Mutismus als Thema für die Sprachtherapie (Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein)
    • 2021 Kurzseminar – TEACCH in der Logopädie bei Kindern mit Autismus (Beate Birner-Janusch)
    • 2021 Kurzseminar – Respiratorische Behandlung: effektive Freigabe der Atemwege und Wiedererweiterung der Lunge von Covid 19 bis zur neuromuskulären Erkrankung (Ruben Carlo Forni)
    • 2021 Kurzseminar – Basiswissen Autismus: Was genau ist eigentlich Autismsus? (Dr. Daphne Hartzheim)
    • 2022 Spielorientierte Sprachanbahnung bei Kindern mit Autismus (Kristin Snippe)
    • 2022 „Komm!ASS“ ®: Führen zur Kommunikation – Ein Therapiekonzept zur Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen Grundkurs (Ulrike Funke)
    • 2022 Kurzseminar- Einführung in das PECS ® – das Picture Exchange Communication System (bei Vorschulkindern) (Mareike Greiler)



zurück zu „Team“