Anika Sportschütz

  • Staatlich anerkannte Logopädin (Medizinische Akademie Stuttgart)
  • Bachelor of Science „Angewandte Therapiewissenschaften: Logopädie“ (IB Hochschule Stuttgart)

Zusätzliche Ausbildungen und Zertifizierungen:

  • Zertifizierte LSVT®-Therapeutin

Fortbildungen

  • Neurologische Störungsbilder:
    • 2018 Diagnose und Therapie leichter aphasischer Störungen (Holger Grötzbach)
    • 2018 Modellorientierte Aphasietherapie – der Patholinguistische Ansatz in Theorie und Praxis (Henrik Bartels)
    • 2019 Trachealkanülen – Management (Dr. Volker Runge)
    • 2020 Novafon bei Fazialisparese und orofacialen Sensibilitätsstörungen (Margrit Auner)
    • 2021 Stimmlos aber nicht sprachlos – Stimmliche Rehabilitation nach Laryngektomie (Nicole Hübenthal)
    • 2021 Seminar Funktionelle Therapie bei tumorbedingter Dysphagie (Karzinom des Mundraums, Pharynx oder Larynx) (MSc Sabina Hotzenköcherle)
    • 2022 LSVT LOUD Trainings- und Zertifizierungskurs (Brauer, Ramig, Fox)
    • 2022 ALS – Amyotrophe Lateralsklerose (Team Lamprecht)
    • 2022 Neuroreha bei Multipler Sklerose (Team Lamprecht)
  • Kindersprache:
    • 2020 Kurzseminar: Diagnostik & Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen: Ein Streifflug über die verschiedenen Möglichkeiten (Mareike Plath)
    • 2020 Kurzseminar: Dysgrammatismus: Nebensatzstrukturen mit Inputspezifizierung (Jeannine Schwytay)
    • 2021 Semantisch-lexikalische Störungen – Diagnostik und Intervention (PLAN) (Dr. Antje Skerra)
    • 2021 Kurzseminar: Einsatz mobiler Technologie für Unterstütze Kommunikation bei Kindern mit Autismus (Prof. Dr. Oliver Wendt)
    • 2021 Kurzseminar: Das LRS Screening (Laute-Reime-Sprache) – Vorschuldiagnostik im letzten Kindergartenjahr (Dr. Petra Küspert)
    • 2021 Kurzseminar: Dysgrammatismus (Jeannine Schwytay)
    • 2021 Therapie des Sprachverstehens im Kleinkind- und Vorschulalter (Susanne Mathieu)
    • 2022 vom Late Talker bis zu Wortfindungsstörungen (Dr. Silke Kruse)

  • Stimme:
    • 2016 Seminar: Einführung, Vertiefung und Praxiserfahrung in der Rabine- Methode
    • 2020 Novafon bei Craniomandibulärer Dysfunktion CMD, Kieferproblemen und geringer Artikulationsweite (Manuela Motzko)
    • 2021 Akzentmethode 1 (Prof. Dr. K.-H. Stier)
    • 2021 Akzentmethode 2 (Prof. Dr. K.-H. Stier)
    • 2021 Kurzseminar: Atemtherapeutische Intervention in der Stimmtherapie (Irene Labryga)

  • Stottern:
    • 2016 Bonner Stottertherapie (Holger Prueß)
    • 2020 Kurzseminar: Elternarbeit in der Stottertherapie – Chancen und Grenzen (Claudia Walther)
    • 2021 Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Vorschulkindern (Claudia Walther)

  • Sonstiges:
    • 2021 Kurzseminar: Die Formen der Rhinophonie (offen, geschlossen, gemischt) – Ursachen und Diagnostikmöglichkeiten (Angelika Wingender)

zurück zu „Team“